Saxifraga longifolia mit einer Verbänderten Blüte

Ein zwei Jahre alter Saxifraga longifolia im Kalkknollenstein mit Sedum pulchellum - Seestern-Fettblatt.

Drei Jahre später, der Pyrenäen-Steinbrech hat sich bisher völlig normal entwickelt.

Noch ein Jahr später, das Zentrum der Rosette verdreht sich zu einer ovalen Form und es entstehen drei Blütenansätze.

Deutlich zu erkennen und völlig überraschend bildet Saxifraga longifolia verbänderte Blüten aus. Das hatte ich bisher bei keinem anderen Steinbrech erlebt.

Die verbänderten Blütenstängel

Die entwicklung einer Cristata Blüte vom Pyrenäen-Steinbrech zu beobachten ist aufregend und schön.

Der Pyrenäen oder Königs-Steinbrech mag es nicht, wenn er von anderen Pflanzen bedrängt wird. Hier rückt ihm wahrscheinlich Sempervivum montanum (die Berg-Hauswurz) zu nahe. Saxifraga longifolia reagiert entweder wie hier, mit einem kurzen, verdrehten Blütenstängel, oder was ich schon öfter erlebt habe, die Rosette spaltet sich mit der Bildung von kleinen Rosetten auf.

Zu dem verdrehten Blütenstand, schieben sich zusätzlich mehrere kleine Blütenstängel unter den Blättern hervor.

Der König macht trotz allem noch eine gute Figur!