Viele Jahre ist es jetzt schon her, dass meine Frau Marianne mit mir und unserem Schäferhund ''Perry'' und ich zum ersten Mal den Hörndlinger Graben erkundeten. Schon damals waren wir von der ruhigen und idyllischen Lage dieses Tals im Pillerseetal begeistert. Im Laufe der Jahre haben wir das Tal und den Hörndlinger Graben immer wieder besucht. Jedes Mal, wenn wir dort waren, fühlten wir uns wie im Paradies.
Der Hörndlinger Graben ist ein malerisches Tal im Pillerseetal, das sich in der Region Fieberbrunn in Tirol, Österreich, befindet. Es ist Teil der beeindruckenden Kitzbüheler Alpen.
Das Tal und die umliegenden Berge beherbergen eine Vielzahl von alpinen Pflanzen, die die Landschaft mit ihrer Schönheit bereichern. Eine dieser Pflanzen ist Sempervivum montanum, auch bekannt als Berg-Hauswurz. Eine weitere bemerkenswerte Pflanze, die im Hörndlinger Graben zu finden ist, ist Sempervivum ssp. stiriacum, (Steirische Berg-Hauswurz)
Auch Saxifraga paniculata (Rispen-Steinbrech) und eine ganz besondere Pflanze, die man am Wildseeloder (2.118 m) entdecken kann, ist Saxifraga burseriana (Bursers-Steinbrech).
Die Berg-Hauswurz mit Blick zum Hörndlinger Graben
Der Hörndlinger Graben im Spätsommer
Ende September kehrte ich erneut in den Hörndlinger Graben zurück und wurde von einem atemberaubend schönen Spätsommertag mit einem strahlend blauen Himmel begrüßt. Die Natur schien in voller Pracht zu erstrahlen und die leuchtend rote Herbstfärbung der Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) bildete einen wunderbaren Kontrast, der die Semperviven (Hauswurzen) in ein zauberhaftes Licht tauchte. Genau solche Fotomotive hatte ich mir erhofft.
Wildrose mit leuchtend roten Hagebutten
Im Spätsommer, empfindet man das Farbenspiel der Berg-Hauswurzen (Sempervivum montanum) besonders reizvoll .