Bei einem Treffen der Alpinen-Liebhaber in Feuchtwangen entdeckte ich eine außergewöhnliche Sedum sempervivoides, die aus der Türkei stammt. Besonders auffällig sind die Blätter, die in der überhöhten Mitte einen rotbraunen Streifen aufweisen – möglicherweise eine Anomalie.
Sedum pilosum = Prometheum pilosum-Cristatform
Mit großer Freude und Staunen entdeckte ich im Frühjahr 2009, dass sich einige Rosetten von Sedum pilosum (Prometheum pilosum) in beeindruckende Cristatformen verwandelten. Sowohl Sedum pilosum als auch S. sempervivoides sind in der Regel zweijährige Pflanzen: Im ersten Jahr entwickeln sie ihre charakteristischen Rosetten, während sie im zweiten Jahr nach der Blüte absterben. Diese beiden charmanten Pflanzen möchte ich in meinem Garten keinesfalls missen, weshalb ich sie regelmäßig aussäe. Bei meiner letzten Aussaat verwendete ich Samen der Cristatform, und zu meiner Überraschung zeigten einige der Sämlinge erneut die faszinierende Kammform.
Nach einer langen Pause von 15 Jahren erfreute ich mich 2024 erneut an der besonderen Cristatform.